Was bedeutet „kiinda“?
Wir sind ein Unternehmen aus Österreich und der österreichische Dialekt verniedlicht viele Worte. Der Unternehmensname kiinda setzt sich aus dem Mundartwort Kinda (Kinder) und dem „doppel-i“ zusammen. Die beiden ii sollen die Mutter oder Vater und das Kind darstellen.
Wo bekomme ich Ersatzteile für meine Produkte?
Bitte schreibe uns einfach ein kurzes Mail.
Wo kann ich eure Produkte erwerben?
Momentan bieten wir unsere Produkte auf Amazon und ebay zum Kauf an. Wir arbeiten jedoch daran, dass du deine kiinda Produkte bald auch auf anderen Kanälen erhalten kannst.
[amazon_link asins=’B0789ZP4RM,B073ZD5BJD,B076DDVZ1S,B0756Z3M3X,B076Q7S4VY‘ template=’ProductGrid‘ store=’kiinda-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2fc806af-2e8b-11e8-9b2a-b3d79dc0cab4′]
Wie reinige ich meine Thermobehälter am besten?
Um die Langlebigkeit deiner Thermobehälter zu gewährleisten raten wir dazu, sie per Hand mit warmem Wasser und Spülmittel zu waschen.
Reinigung bei grober Verschmutzung/starken Verfärbungen:
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Entweder einen Geschirrspülreiniger Tab oder 1 Päckchen Backpulver in den Thermosbehälter hineingeben
- Thermosbehälter mit heißem Wasser auffüllen und einige Stunden stehen lassen (am besten über Nacht)
- Inhalt auskippen und gut ausspülen
Alternativ:
- 2 Teelöfel Salz hineingeben
- Heißes Wasser einfüllen
- Einwirken lassen und immer wieder zwischendurch gut schütteln
- Inhalt auskippen und gut ausspülen
Darf mein Quetschbeutel in die Mikrowelle?
Dazu haben wir einen ausführlichen Blogbeitrag für dich.
Wie reinige ich meine Quetschmii’s am besten?
kiinda „Quetschmii“ Quetschbeutel sind so designed, dass sie keine Ecken besitzen an denen Breireste kleben bleiben können. Zum Reinigen der Quetschbeutel muss lediglich der Doppelzipper auf der Unterseite sowie die Verschlusskappe geöffnet werden. Spüle die Quetschies einfach mit Wasser durch. Unsere Quetschbeutel kannst du auch problemlos in die Spülmaschine geben.
Vor der ersten Nutzung sollten die Quetschbeutel in die Spülmaschine, oder mit warmem Wasser mit Flüssigwaschmittel gereinigt werden. Spüle die Quetschbeutel anschließend mit klarem Wasser gründlich durch.
Lasse die Quetschies nach der Reinigung immer gut trocknen, dann halten sie länger. Du kannst die Quetschies z.B. auf einen Kochlöffel stecken, oder du nutzt die Verschlusskappe indem du diese in den Beutel gibts.
Aus welchem Material bestehen eure Produkte?
Einleitend könnt ihr euch sicher sein, dass alle unsere Produkte ohne BPA, BPS oder Phatalate auskommen. Wir lassen alle unsere Produkte im Material-Labor testen und prüfen.
Silikon Kinderteller: 100% lebensmittelechtes Silikon
Quetschmii Quetschbeutel: mehrschichtiger Kunststoff PET, Nylon und PE
Thermo Essensbehälter: 304 Edelstahl (18/8), PP/TPE/Silikondichtung